- welfenlab.de
-
Lehre
- SoSe 2017
- WiSe 2016/17
-
Inhalte
- Datenstrukturen und Algorithmen
- Seminar Graphische Datenverarbeitung und Geometrisches Modellieren
- Labor zur Graphischen 3D Datenverarbeitung in der Medizin
- Labor zur Grafikprogrammierung
- Labor zum Geometrischen Modellieren
- Berechnende Geometrie
- Graphische Datenverarbeitung
- Modelle für Virtuelle Realitäten
- Proseminar Informatik
- Bildgebende Systeme für die Medizin
- Programmierpraktikum
- Archiv
- Studentische Arbeiten
-
Forschung
- Projekte
- Publikationen
- Partner
- Studentische Arbeiten
-
Doktorarbeiten
- Doktorarbeit Ricardo Millán
- Doktorarbeit Martin Gutschke
- Doktorarbeit Thomas Rausch
- Doktorarbeit Alexander Kuenz
- Doktorarbeit Christian Gerstenberger
- Doktorarbeit Niklas Peinecke
- Doktorarbeit Martin Reuter
- Doktorarbeit Henning Naß
- Doktorarbeit Dennis Allerkamp
- Doktorarbeit Karl-Ingo Friese
- Doktorarbeit Guido Böttcher
- Doktorarbeit Alexander Vais
- Doktorarbeit Ralf Rabaetje
- Doktorarbeit Malte Schulze
- Doktorarbeit Roman Vlasov
- VR Labor
- Lehrstuhl
- Events
- Für Schüler
Eigenwertspektren des Laplaceoperators in der Bilderkennung
Niklas Peinecke, Leibniz Universität Hannover, Books on Demand GmbH (Juli 2006), ISBN: 383345072X.
In dieser Arbeit wird eine Methode entwickelt, um große Sammlungen von Bildern, vorliegend als aus Pixeln bestehende Grauwert- oder Farbbilder, zu organisieren. Zu diesem Zweck wird jedem Bild ein weitgehend eindeutiger Fingerabdruck, eine Sequenz von Fließkommazahlen, zugeordnet. Diese Sequenz wird aus den Eigenwerten eines zum Bild passenden Laplace-Operators gewonnen, wobei sich Variationen dieser Methode durch die Wahl der Repräsentation des Bildes (als Graph der Höhenfunktion beziehungsweise als Massendichtefunktion) und des Operators (Laplace-Beltrami- beziehungsweise Kirchhoff-Operator) ergeben. Es wird gezeigt, dass die so gewonnenen Fingerabdrücke aufgrund ihrer Herkunft von isometrieinvarianten Operatoren nützliche Eigenschaften für die Erkennung von Bildern haben. Es wird demonstriert, in welchen Situationen dieses Verfahren gut funktioniert, und wann sich jeweils Probleme durch isometrische oder isospektrale Repräsentationen ergeben können.